- Humangenetik
- Hu|man|ge|ne|tik 〈f. 20; unz.〉 Wissenschaft von der Vererbung des Menschen
* * *
Hu|man|ge|ne|tik, die:Teilgebiet der Genetik, das sich bes. mit der Erblichkeit der körperlichen Merkmale u. der geistig-psychischen Eigenschaften des Menschen befasst.* * *
IHumangenetik(Anthropogenetik): Wissenschaft, die sich mit den Vererbungserscheinungen beim Menschen befasst, ein Teilgebiet der Anthropologie und der Genetik. Ihr Ziel ist die kausale Erklärung der physischen und psychischen Verschiedenheit des Menschen sowohl im normalen als auch im pathologischen Bereich und in neuerer Zeit (im Rahmen der Gentherapie) auch die kausale Therapie bestimmter Erbkrankheiten. Die Zahl der anwendbaren klassischen Methoden der Genetik ist im Vergleich zu Tieren oder Pflanzen eingeschränkt, da sich viele Experimente aus ethischen Gründen verbieten. Beim Menschen ist der Genetiker vor allem darauf angewiesen, anhand zahlreicher Fallstudien Rückschlüsse auf die Vererbung bestimmter Merkmale, die grundsätzlich nach den gleichen Gesetzmäßigkeiten vererbt werden wie bei Tieren und Pflanzen, zu ziehen. Für die Aufklärung der Erbstrukturen ganzer Bevölkerungen werden im Rahmen der Populationsgenetik insbesondere statistische Verfahren angewendet. In der pränatalen (vorgeburtlichen) Diagnostik und genetischen Beratung, bei Vaterschaftsgutachten, Eineiigkeitsdiagnosen von Zwillingen und in der Erbpathologie, die sich mit der Ursache, Diagnose und Therapie genetisch festgelegter Krankheiten beschäftigt, spielen gentechnologische Methoden zunehmend eine Rolle. Alle gentherapeutischen Experimente waren bisher nicht erfolgreich.IIHumangenetik,Anthropogenetik, Wissenschaft, die sich mit den Vererbungserscheinungen beim Menschen in Theorie und Praxis befasst, sie ist ein Teilgebiet der Genetik. Ihr Ziel ist die kausale Erklärung der physischen und psychischen Variabilität des Menschen sowohl im normalen als auch im pathologischen Bereich, die Bereitstellung von Diagnosemöglichkeiten und in neuerer Zeit (im Rahmen der Gentherapie) auch die kausale Therapie von bestimmten Erbkrankheiten.Die Humangenetik untergliedert sich in zahlreiche Fachrichtungen. Auf der praxisbezogenen Seite sind v. a. die medizinische Genetik (klinische Anwendung der Erkenntnisse), die medizinische Zytogenetik (Bestimmung von Chromosomen und ihren Veränderungen als Krankheitsursache) und die molekulare Genetik (Bestimmung von Genen und ihren Veränderungen als Krankheitsursache) zu nennen. Die Zahl der anwendbaren klassischen Methoden der Genetik ist im Vergleich zu Tieren oder Pflanzen eingeschränkt, da sich viele Experimente aus ethischen Gründen verbieten. Beim Menschen war der Genetiker lange Zeit darauf angewiesen, anhand vieler Fallstudien Rückschlüsse auf die Vererbung bestimmter Merkmale, die grundsätzlich nach den gleichen Gesetzmäßigkeiten vererbt werden wie bei Tieren und Pflanzen, zu ziehen. Für die Aufklärung der Erbstrukturen ganzer Bevölkerungen werden im Rahmen der Populationsgenetik v. a. statistische Verfahren angewendet. Heute stehen in der genetischen Beratung und Pränataldiagnostik, bei Vaterschaftsgutachten, Eiigkeitsdiagnosen von Zwillingen, in der Erbpathologie, die sich mit der Ursache, Diagnose und Therapie genetisch bedingter Krankheiten beschäftigt, neben den klassischen Ansätzen insbesondere auch zytogenetische und molekulargenetische Methoden zur Verfügung. Letztere werden auch bei klinischen Studien zur somatischen Gentherapie eingesetzt. Die Gentherapie an Keimbahnzellen hingegen ist wegen der unabsehbaren möglichen Folgen sehr umstritten. In Deutschland ist die Keimbahntherapie gesetzlich verboten.Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie v. a. auch in den folgenden Artikeln:Erbkrankheiten · Eugenik · genetische Beratung · Gentechnologie · Pränataldiagnostik · ZwillingsforschungH. Medizin., eth., rechtl. Aspekte, Beitrr. v. G. Altner u. a. (1986);* * *
Hu|man|ge|ne|tik, die: Teilgebiet der Genetik, das sich bes. mit der Erblichkeit der körperlichen Merkmale u. der geistig-seelischen Eigenschaften des Menschen befasst.
Universal-Lexikon. 2012.